1962, Bronze
Gudendorf

Im öffentlichen Raum ist eine große Bandbreite von Kunstwerken zu entdecken, die Siegfried Assmann seit dem Anfang der 1960er Jahre für viele Orte in Schleswig-Holstein, Hamburg und darüber hinaus schuf. Bei den figürlichen Arbeiten wechseln sich sehr lebensnahe und porträthafte Darstellungen mit stilisierten und expressiven Bildern ab. Es entstanden Mahnmale, Brunnen, Reliefs und sonstige Freiplastiken. Bei den Materialien überwiegt Bronze, doch es finden sich auch experimentelle Arbeiten in Kunststoff.
1962, Bronze
Gudendorf
1962, Metall
St. Michalisdonn
1963, Beton
Husum
1963, Bronze
Kiel
1964/95, Bronze
Lübeck
1964, Kunststein
Geesthacht
1964, Bronze
Schenefeld
1965/79, Apolit
Grömitz
1965/2005, Bronze
Großhansdorf
1966, Bronze
Heide
1967, Bronze
Kiel
1968, Bronze
Lütau
1968, Bronze
Hamburg-Volksdorf
1970, Bronze
Pinneberg
1970, Bronze
Lütau
1971, GFK-Kunststoff
Kaltenkirchen
1971, Bronze
Pinneberg
1972, GFK-Kunststoff
Kaltenkirchen
1977, GFK-Kunststoff
Scharbeutz
1978, Bronze
Heide
1978/2006, Bronze
Siek
1979, Bronze
Bad Oldesloe
1980, Bronze
Trittau
1980, Bronze
1982, Bronze
Hildesheim
1982, Apolit
Bad Oldesloe
1982, Bronze
Schenefeld
1984, Bronze
Heide
1984, Bronze
Glinde
1984, Bronze
Hamburg-Alsterdorf
1984, Bronze
Schenefeld
1984, Mattglas
Kiel
1985, Bronze
Hamburg-Volksdorf
1985, Bronze
Bad Segeberg
1985, Bronze
Bad Segeberg
1988, Bronze
Schneverdingen
1988, Bronze
Bad Bodenteich
1989, Bronze
Heide
1991, Bronze
Hohenwestedt
1992, Bronze
Hohenwestedt
1993/94, Bronze
Buchholz in der Nordheide
1999, Bronze
Kropp
2000, Bronze
Gettorf
2005, Wandfarbe
Trittau
2015, Bronze
Heide
2017-19, Bronze
Hamburg-Neustadt